investmenter logo final (1).png

Sehr schön!

Du hast dir als motivierter Angestellter bereits ein Basiswissen, dass man zum Steuern sparen braucht aufgebaut.


Tipps für dich, von Michael :

Wichtige Ankündigung:

Um jetzt dein SteuerSparPotential voll abzurufen, sollten wir deine Einsparmöglichkeiten im Bereich Werbungskosten, Sonderausgaben und Kapitalertragssteuer analysieren um hier das beste SteuerSparErgebnis für dich zu erreichen.

Gerade im Bereich Sonderausgaben wie Altersvorsorge, Sozialversicherungen, Betreuung-, Berufs- und Weiterbildungskosten steckt für dich ein sehr großes EinsparPotential, dass du unbedingt nutzen solltest.

Und denk daran. Hier handelt es sich nicht um eine einmalige Ersparnis.
Diese umgewandelte Steuerlast, wird ab sofort Jahr für Jahr in dein Eigenkapital fliessen.
Damit kannst du dir einen Traumurlaub oder die Anzahlung für dein nächstes Traumauto leisten.

Mit dem richtigen Durchhaltevermögen und regelmäßiger finanzieller Weiterbildung, hast du das Potential deine Steuerlast jetzt zu reduzieren um mit dem Ersparten in 5 bis 10 Jahren, dir ein Vermögen aufzubauen. Du hast bereits eine gute Basis im Bereich Steuern.

Starte deine SteuerSparReise JETZT und kommuniziere mit deinem Steuerberater auf gleichem Niveau.

Stell Michael jetzt gerne eine Frage, damit wir dein SteuerSparPotential auf das nächste Level bringen.

1. Trick für dich!

Bildschirmfoto 2021-10-31 um 13.49.36.png

Sammle ALLE Belege deiner Ausgaben - ohne Ausnahme!

Das klingt sicherlich banal, kann aber nicht mehr rückgängig gemacht werden. 

Ist der Beleg erstmal weg, ist er oft unwiederbringlich weg. 

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du die Ausgabe von der Steuer absetzen kannst, sammle trotzdem diesen Beleg. 

Entscheide später, ob er als Betriebsausgabe genutzt werden kann.

Es gibt viele Dinge, die du am Anfang noch nicht auf deinem Wissensschirm hast.

Mit der Zeit wird dein Radar für diese Ausgaben immer besser und besser.

Wegschmeißen, weil es sich um eine Privatausgabe handelt, geht dann immer noch. 

Oft werden Belege für Fachbücher, Handwerkerrechnungen oder einfach nur Parktickets

unachtsam weggeworfen. Doch das ist bares Geld für dich.

 

Denke ab sofort bei jeder Ausgabe sofort an den Fiskus. Genauso wie

der deutsche Journalist Peter Gillies, der mal sagte:

„Der Bürger liebt sein Finanzamt mit der gleichen Leidenschaft wie der Metzger

den Vegetarier”.

2. Trick für dich!

Bildschirmfoto 2021-10-31 um 13.53.40.png

Mit Privatverkäufen Steuern sparen

Was bedeutet das Wort PRIVATVERKAUF auf einer Rechnung?

Jeder Privatmann hat die Möglichkeit, für private Gegenstände, die er verkauft, 

eine ganz normale Rechnung zu schreiben.

Wichtig hier an dieser Stelle ist, dass er auf die Rechnung Privatverkauf schreibt.

Verkaufst du z.B. bei Firmengründung deinen gebrauchten Privatwagen an deine

Firma, sind deine privaten Einnahmen aus dem Deal steuerfrei.

Doch deine Firma hat durch die Ausgabe beim Kauf eines PKWs Kosten

produziert, die jetzt von der Steuer abgeschrieben werden können.

Wenn du auf Ebay von einem Privatanbieter für deine Firma einen gebrauchten Laptop

kaufst, gilt das gleiche. Vorausgesetzt du hast eine Rechnung von Privat, auf der

zusätzlich noch PRIVATVERKAUF steht.

Aufpassen muss der Privatverkäufer nur, dass er nicht als gewerblich eingestuft wird.

Dafür gibt es keine genauen Grenzen. Wer aber auf Ebay nicht nur ab und zu, sondern regelmäßig und in großer Stückzahl, evtl. noch mit einer professionellen Verkaufsseite, verkauft, der könnte ein Problem mit dem Finanzamt bekommen.

Auch bei Schmuck oder Edelmetallen ist hier Vorsicht geboten, da es sich hier evtl.

um Spekulationsgeschäfte handelt.

3. Trick für dich!

Bildschirmfoto 2021-10-31 um 13.53.49.png

Sind die Deutschen zu FAUL, Steuern zu sparen?

Rund 26 Millionen der Deutschen beziehen Einkommen aus unselbständiger Arbeit

oder Kapitaleinkünften. Nur ca. 14 Millionen geben eine Einkommensteuererklärung 

ab.

Das heißt, fast 12 Millionen Steuerzahler machen keine Steuererklärung!

Schätzungen gehen davon aus, dass hier rund 12 Milliarden an zu viel bezahlten

Steuern einfach nicht abgeholt werden.

12.000.000.000 Euro in Zahlen - einfach unglaublich, was hier verschenkt wird!

 

© InvestMenter  |  Impressum | Datenschutz